Neue Retter: Erster Jahrgang Notfallsanitäter schließt mit Staatsexamen ab
Am Malteser Bildungszentrum Rheinland haben in den letzten drei Jahren 26 Auszubildende den Beruf „Notfallsanitäterin“ und „Notfallsanitäter“ gelernt und nun ihre Ausbildung erfolgreich mit dem Staatsexamen abgeschlossen.
Am 30. August erhielten die neuen „Retterinnen“ und „Retter“ ihre Berufsurkunde im feierlichen Rahmen aus den Händen von Schulleiterin Ina Löllgen im Bonner Kulturzentrum Hardtberg. „Wir freuen uns sehr, nach der dreijährigen Ausbildung nun dem ersten Abschlussjahrgang zum bestandenen Staatsexamen gratulieren zu können und sind besonders stolz über den guten Notendurchschnitt. Nun sind unsere Auszubildenden gewappnet für die Herausforderungen im Rettungsdienst, um verletzte und erkrankte Personen zu versorgen“, so Löllgen.
Die Malteser und das Bildungszentrum als staatlich anerkannte Berufsfachschule bilden als eine der ersten Organisationen in dem neuen Berufsbild aus. Sie arbeiten Hand in Hand mit den Lehrrettungswachen im gesamten Bezirk Rheinland, an denen die Auszubildenden angestellt sind. In diesem Jahrgang wurden Notfallsanitäterinnen und -sanitäter von DRK, ASB und den Maltesern ausgebildet.
Um den gestiegenen Anforderungen der Notfallversorgung gerecht zu werden, wurde das Berufsbild durch das 2014 in Kraft getretene Notfallsanitätergesetz (NotSanG) neu geregelt. Die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter bzw. zur Notfallsanitäterin ersetzt die zweijährig angelegte Rettungsassistentenausbildung. Die neue Ausbildung ist mit insgesamt 4.600 Stunden deutlich umfangreicher als die bisherige Ausbildung zum Rettungsassistenten. Um Menschenleben zu retten, dürfen Notfallsanitäterinnen und -sanitäter in bestimmten Notfällen auch erweiterte Maßnahmen übernehmen, bis der Arzt eintrifft oder die Klinik übernimmt. Neben notfallmedizinischen Schwerpunkten werden in der Ausbildung verstärkt soziale Kompetenzen vermittelt. Gelernt wird in Blockeinheiten in der Schule und auf den Lehrrettungswachen, aber auch im Krankenhaus. Die Ausbildung wird von der Schule organisiert und findet in enger Zusammenarbeit mit den weiteren Lernorten statt.
Weiterführende Informationen unter www.malteser-bildungszentrum-rheinland.de