Malteser Hospizdienst sinnan
Sterbe- und Trauerbegleitung

Herzlich willkommen beim ambulanten Malteser Hospizdienst sinnan
sinnan ist ein althochdeutsches Wort mit den Bedeutungen „gehen“, eine Fährte aufnehmen“, sich auf den Weg machen.
Begleitung, Beratung und Information
Damit Patienten möglichst lange zu Hause leben können, bieten wir eine individuelle ambulante Beratung an:
- Beratung und Information im Umgang mit schwerer Krankheit und Sterben
- Vermittlung weiterhelfender Kontakte durch das soziale Netzwerk
- Kooperation mit Palliativdiensten, Pflegediensten und Hausärzten
- Informationen und Vermittlung zu Möglichkeiten der Schmerztherapie und palliativer Versorgung
- Psychosoziale Unterstützung
- Vermittlung zur Malteser Patientenverfügung
Wir beraten Sie gerne in einem Gesprächstermin über die Möglichkeiten der Unterstützung.
Wir beraten und begleiten in den folgenden Kölner Stadtteilen:
- Braunsfeld
- Ehrenfeld
- Junkersdorf
- Klettenberg
- Lindenthal
- Lövenich
- Müngersdorf
- Sülz
- Weiden
- Widdersdorf
Unterstützung Angehöriger durch Ehrenamtliche
Die ehrenamtlich Mitarbeitenden des Ambulanten Palliativ- und Hospizdienstes sinnan bieten Angehörigen die Möglichkeit einer zeitweisen Entlastung an durch:
- individuelle, verlässliche Begleitung zu Hause und in stationären Einrichtungen
- Begleitung durch eine feste Bezugsperson
- Psychosoziale Unterstützung
- Unterstützung der pflegenden Angehörige oder Freunden
- Gesprächsangebote für Angehörige und das soziale Umfeld unterliegen der Schweigepflicht
Kursangebot 'Letzte Hilfe'

Kursangebot ‚Letzte Hilfe‘
Der Tod ist für viele Menschen immer noch ein Tabuthema. Deshalb herrschen oft Rat- und Hilflosigkeit, wenn Angehörige oder Freunde sterben. Der ‚Letzte-Hilfe‘-Kurs ermutigt, über das Lebensende zu sprechen und vermittelt Basiswissen, Orientierung sowie einfache Handgriffe. Die TeilnehmerInnen lernen letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. So können Ohnmacht und Angst überwunden werden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle im Sterben am meisten brauchen.
Termin: 15.07.2022 10.00 -14.00 Uhr
Referenten: Andreas Seeger und Ullrich Möller
Ort:
Malteser Hilfsdienst e. V. Stadtgeschäftsstelle der Malteser Schulungszentrum, 50933 Köln-Braunsfeld
Kostenbeitrag: 20 Euro (wird bei Kursbeginn eingesammelt)
Aufgrund der begrenzten Anzahl der Teilnehmer*innen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Hospizdienst sinnan 0221/ 94 97 60 45 oder per E-Mail an:
sinnan@malteser.org
Trauerbegleitung

„Lange saßen sie dort und hatten es schwer, aber sie hatten es gemeinsam schwer und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht.“ - Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren
Sie haben einen Ihnen nahestehenden Menschen verloren und Sie trauern um ihn. Sie durchleben dabei die unterschiedlichsten Gefühle. Alles ist jetzt anders und sie müssen sich auf die veränderte Lebenssituation einstellen.
Der trauernde Mensch steht für uns im Mittelpunkt. Die Unterstützungsangebote des Malteser Hospizdienstes für Trauernde auf einen Blick:
Unterstützungsangebote in der Trauer
Wir beraten Sie gerne in einem Erstgespräch über die Möglichkeiten der Unterstützung.
Rufen Sie uns dazu gerne an oder kommen vorbei.
- Informationen rund um das Thema Trauer
- Persönliche Beratung
- regelmäßige Einzelgespräche
- Spaziergang mit einem Trauerbegleiter
- regelmäßige telefonische Begleitung (mit Terminabsprache)
- Email-Beratung
- Trauercafé Horizont
Café Horizont
Hier finden Sie den aktuellen Flyer zum Café Horizont
Das Café Horizont öffnet jeden 3. Samstag im Monat von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sie sind herzlich willkommen!
Wenn Sie am Trauercafe teilnehmen möchten, bitten wir um die Vorlage eines Impf- oder Genesenennachweises oder um den Nachweis eines aktuellen ( 24 Std) Negativtestes. Bitte nutzen Sie eines der Testzentren. (3G Regel).
Für alle gilt das Tragen einer Maske, sofern man nicht am Platz sitzt.
Das Trauercafé wird moderiert von qualifizierten Trauerbegleitern und Trauerbegleiterinnen.
Neue Termine 2022 : 21.05. / 18.06. / 16.07. / 20.08. / 17.09. / 15.10. / 19.11. / 17.12.2022
Ort : Café Lamerdin, Wittekindstr. 20, 50937 Köln.
Kontakt: Tel.: 0170 - 844 78 42 oder sinnan.trauer@malteser.org
Neu! Online Trauerberatung Via.
Um der Trauer auch digital einen Raum zu geben, bieten die Malteser die Plattform „Via. Trauer neu denken“ an.
Unter www.malteser.de/via finden sich Informationen für Trauernde sowie eine Online-Trauerberatung. Mit nur ein paar Klicks ist es so möglich, Hilfe und Unterstützung von professionellen Beratern zu bekommen. Die Malteser Trauerberatung garantiert einen Erstkontakt innerhalb von 48 Stunden.
Begleitung im Trauerprozess – digital und trotzdem persönlich
„Via“ informiert allgemein zum Thema Trauer, erklärt Begriffe und beschreibt Merkmale von Trauer. Die Informationen sollen Trauernden Sicherheit und Souveränität im Umgang mit den eigenen, oftmals heftigen Empfindungen während des Trauerprozesses geben. Dadurch können sie ihre Reaktionen besser einschätzen und ihre Kräfte stärken. Auch Menschen, die Trauernden gegenüber unsicher sind, wie sie sich verhalten sollen, hilft dieser Informationsbereich.
Über die Online-Beratung können sich Trauernde schnell mit Fachleuten aus der Malteser Trauerarbeit in Verbindung setzen. Spätestens innerhalb von 48 Stunden versprechen die Malteser Antwort und Rat auf die Fragen zu geben. Notwendig ist eine Registrierung, die auch anonym erfolgen kann. Die Malteser nutzen das technische Netzwerk der Caritas. „Alle Daten und Fragen werden absolut vertraulich behandelt und werden nicht an Dritte weitergegeben“, sagt Dirk Blümke, Initiator der Via-App und Leiter der Fachstelle Hospizarbeit, Palliativmedizin und Trauerbegleitung der Malteser Deutschland.
„Jederzeit für jeden offen“
Als Angebot im Internet bietet die Trauer-Plattform der Malteser einige Vorteile. „`Via´ steht jederzeit für jeden offen. Für viele Menschen sind zum Beispiel gerade die Abendstunden die Zeit, sich der Trauer widmen zu können: Für den jungen Witwer mit kleinen Kindern, der erst am Abend zur Ruhe kommt, wie auch für die ältere Dame, die sich in der Dunkelheit und Stille die Gedanken von der Seele schreibt“, berichtet Blümke. „Oft wollen Trauernde im Netz auch erst mal etwas suchen und tasten sich langsam vor.“ Wenn dann der Wunsch nach einem direkten persönlichen Gespräch mit Trauerbegleitenden besteht, vermitteln die Beraterinnen und Berater von Via den Kontakt zu örtlichen Trauerbegleitungsangeboten.
Weitere Informationen

Malteser Hospizdienst sinnan
St. Hildegardis
Krankenhaus
Haus Rita
Bachemer Str. 29-33
50931 Köln
Sterbebegleitung
Tel. (0221) 94 97 60 45
sinnan@malteser.org
Trauerbegleitung
Tel. (0170) 844 7 842
sinnan.trauer@malteser.org
Unser Hospizdienst erfüllt die Qualitätsanforderungen nach §39a SGB V und ist Teil der vernetzten ambulanten Versorgungsstruktur nach §37b SGB V.