Einsatz- & Sanitätsdienste
Weil im Notfall jeder Handgriff sitzen muss, garantieren die Malteser der Stadt Köln professionelle und zuverlässige Betreuung von Veranstaltungen, schnelle und sichere Versorgung im Großschadens- und Katastrophenfall.

Sanitätsdienst - wirksame Hilfe im Notfall
Unsere meist ehrenamtlichen Mitarbeiter der Malteser Einsatzdienste Köln leisten wirksame Hilfe in der Notfallvorsorge. Die sanitätsdienstliche Versorgung der Besucher und Mitarbeiter bei Veranstaltungen wie Konzerten, Sportfesten und Großevents gehört zu unseren festen Aufgaben. Veranstaltungen ab einer gewissen Dimension bzw. mit einer bestimmten Charakteristik erfordern einen qualifizierten Sanitätsdienst. Überall da, wo viele Menschen zusammenkommen, erhöht sich naturgemäß das Notfallrisiko. Neben der freiwilligen Absicherung umsichtiger Veranstalter ergibt sich die Notwendigkeit eines Sanitätsdienstes nicht zuletzt aus gesetzlichen Vorschriften und zum Beispiel den Auflagen von Sportverbänden für die Durchführung von Wettkämpfen.
Katastrophenschutz - umfassende Hilfe im Fall der Fälle
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Malteser Katastrophenschutzes helfen bei schweren Unglücksfällen, Großschadens- und Terrorlagen, Naturkatastrophen und allen weiteren Gefahren, die mit Mitteln des Regelrettungsdienstes nicht mehr bewältigt werden können.
Wir bereiten unsere ehrenamtlichen Helfer umfassend und qualifiziert auf ihre Aufgaben als Sanitäter, Betreuuer, Verpflegungshelfer oder Fernmelder im Katastrophenschutz vor. Die theoretische und praktische Schulung in den Gruppen befähigt sie, auch unter schwierigsten Einsatzbedingungen kompetent zu helfen.
Unsere Einheiten
Katastrophenschutzeinheiten
Eine Katastrophenschutzeinheit besitzt die Fähigkeit, selbst bei einem vollständigen Zusammenbruch der staatlichen Infrastruktur Kommunikations- und Versorgungswege herzustellen und zu erhalten.
Unsere zwei Kat.-Schutzeinheiten verfügen zusätzlich über:
- 1 Einsatzleitwagen
- 4 Krafträder
- 4 Feldküchen
- 35 kVA-Notstromaggregat
- Wechselladerfahrzeug mit AB-Betten, Leercontainer usw.
Einsatzeinheiten NRW
Sowohl im Rahmen eines Sanitätsdienstes, wie auch im Notfall, stellen die Einsatzeinheiten sowohl eine Führungsstruktur, wie auch Einheiten zur medizinischen Versorgung. Sie kann bis zu 20 Verletzte und 200 Betroffene betreuuen. Der Aufbau der Einsatzeinheiten ist in NRW gesetzlich geregelt. Sie bestehen je aus:
Zugtrupp:
- Zugführer (ZFü)
- stellv. Zugführer (Stv. ZFü)
- zwei Führungshelfer (Sprechfunker, Kraftfahrer)
Sanitätsgruppe:
- 1 Notarzt
- 1 Gruppenführer
- 2 Rettungssanitäter
- 2 Rettungshelfer
- 4 Sanitätshelfer
- 2 KTW
- 1 Gerätewagen Sanitätsdienst
Betreuungsgruppe:
- 1 Gruppenführer
- 3 Truppführer
- 11 Helfer
- 2 Betreuungs-Kombis
- 1 Betreuungsanhänger
- 1 Betreuungs-LKW
Trupp Sicherheit und Technik:
- 1 Truppführer
- 3 Helfer
- 1 Kombi
- 1 Technikanhänger
Kradstaffel
Ziel des Einsatzes von Motorrädern ist es, schnellstmöglich eine sanitätsdienstliche Erstversorgung sicherzustellen, um das behandlungsfreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes so kurz wie möglich zu halten. Sowohl hohes Verkehrsaufkommen, wie auch unwegsames Gelände, welches von anderen Rettungsmitteln nicht befahren werden kann, stellen für unsere Kradstaffel kein Hindernis da.